Bärlauch als Genuss- und Heilpflanze

Wussten ihr schon, dass Bärlauch mehr Vitamin C als eine Orange enthält?

Wenn man im Frühling im Wald unterwegs ist und es intensiv nach Knoblauch riecht, dann kann man ziemlich sicher sein, Bärlauch gefunden zu haben. Er wächst oft wie ein grüner Teppich großflächig unter Bäumen – er mag es eher schattig und feucht. Wegen seines intensiven Geruchs ist er auch kaum mit ähnlichen (giftigen) Pflanzen wie z. b. Maiglöckchen zu verwechseln.

Die komplette Bärlauchpflanze ist essbar und hat einen wunderbar-würzigen Geschmack.

Bärlauch als Genuss- und Heilpflanze weiterlesen

Kräuterstrauß selber machen – Welche Kräuter gehören in einen Kräuterstrauß?

In unserem Blogbeitrag erfahrt ihr, welche Kräuter in einen Kräuterstrauß gehören, warum man ihn bindet und wie man ihn selber macht.
Kräutersträuße sind eine uralte Tradition und werden bis heute schon mindestens seit dem 9. Jahrhundert gebunden. Kräuterstrauß selber machen – Welche Kräuter gehören in einen Kräuterstrauß? weiterlesen

Natürliches Deo selber machen – Rezept für Flasche, Roller, Creme & Puder

Warum man auf natürliches Deo umsteigen sollte und warum uns das gut tut.
Im Blogbeitrag erfahrt ihr, wie man Deo selber machen kann und was man bei gekauften Deos beachten sollte. Natürliches Deo selber machen – Rezept für Flasche, Roller, Creme & Puder weiterlesen

Leckeres Kräutersalz selber machen – Rezept zum Nachkochen

Wir haben uns die Zeit gegönnt, Kräuter gesammelt um ein wertvolles Kräutersalz selber zu machen. 13 kraftvolle Kräuter haben wir verarbeitet und mindestens 30 Minuten mit dem Salz gemörsert. Wenn Ihr also ein ganz besonders Kräutersalz selber machen wollt, solltet Ihr diesen Blogbeitrag aufmerksam lesen.
Leckeres Kräutersalz selber machen – Rezept zum Nachkochen weiterlesen

Spitzwegerich – Herkunft & Anwendungsmöglichkeiten kurz erklärt

Spitzwegerich – gehört seit ewigen Zeiten mit zu den wichtigsten Arzneipflanzen und war 2014 sogar die Arzneipflanze des Jahres!
Spitzwegerich – Herkunft & Anwendungsmöglichkeiten kurz erklärt weiterlesen

Schlehenfrüchte – gelten seit Urzeiten bis heute als Schutz für’s Immunsystem

Die sonnigen Novembertage laden ein die Natur zu genießen. Dabei habe ich im Wald jede Menge Schwarzdornbüsche (Schlehen) entdeckt und sofort einen kleinen Beutel voll mitgenommen. Die Schlehen haben mich an meine Kindheit erinnert, in der nach den ersten Frostnächten Schlehen gepflückt wurden, damit für Weihnachten – und nicht nur dafür – ausreichend Schlehenlikör vorhanden war. Der war etwas Besonderes, wurde verschenkt, ab und zu auch 1 – 2 Gläschen nach einem langen Arbeitstag oder am Sonntagnachmittag genossen. Schlehenfrüchte – gelten seit Urzeiten bis heute als Schutz für’s Immunsystem weiterlesen