Spitzwegerich – gehört seit ewigen Zeiten mit zu den wichtigsten Arzneipflanzen und war 2014 sogar die Arzneipflanze des Jahres!
Spitzwegerich – Herkunft & Anwendungsmöglichkeiten kurz erklärt weiterlesen
Kategorie: Schwedenbitter & Co.
Hier finden Sie alle Blogeinträge über Schwedenbitter
Anleitung: Umschlag mit dem Schwedenbitter
Schwedenbitter ist wahrlich ein „Allround-Talent“. Der Umschlag ist eine der Hauptanwendungen für den Schwedenbitter. Ich werde immer wieder gefragt, wie man denn so einen Umschlag macht und was zu beachten ist – die folgende Anleitung ist (hoffentlich) eine kleine Hilfe bei der Verwendung des Schwedenbitters in Umschlagform.
Schwedenbitter – seit Urzeiten nutzen Menschen die Kräuterpower
Sie fragen sich: „Was kann ich tun, um besser für mich zu sorgen und gesünder zu ernähren?“ Schwedenbitter – mit oder ohne Alkohol – kann eine Ergänzung für Ihre Ernährung sein. Mit dem folgendem Blogbeitrag möchte ich Ihnen einen Ein- und Überblick in die „Schweden-Kräuterpower“ nach Maria Treben geben. Schwedenbitter – seit Urzeiten nutzen Menschen die Kräuterpower weiterlesen
Zitwerwurzel im Schwedenbitter
Bohnenkraut im Schwedenbitter
Salbei im Schwedenbitter

Liebe Kräuterfreunde,
mit dem Salbeis stelle ich heute das 23. „Kraut“ des alkoholfreien Schwedenbitters vor. Salbei im Schwedenbitter weiterlesen
Myrrhe im Schwedenbitter
Muskatnuss im Schwedenbitter

Mit der Muskatnuss stelle ich heute das 21zigste „Kraut“ des alkoholfreien Schwedenbitters vor. Muskatnuss im Schwedenbitter weiterlesen
Bitterklee im Schwedenbitter

Mit dem Bitterklee stelle ich heute das 20zigste „Kraut“ des alkoholfreien Schwedenbitters vor.