
Mit dem Süßholz bzw. des Süßholzsaft stelle ich heute das 18. „Kraut“ des alkoholfreien Schwedenbitters vor. Süßholz / Süßholzsaft im Schwedenbitter weiterlesen
Hier finden Sie alle Blogeinträge über Schwedenbitter
Mit dem Süßholz bzw. des Süßholzsaft stelle ich heute das 18. „Kraut“ des alkoholfreien Schwedenbitters vor. Süßholz / Süßholzsaft im Schwedenbitter weiterlesen
Mit den Walnußblättern stelle ich heute das 17. „Kraut“ des alkoholfreien Schwedenbitters vor.
Mit der Wirkung der Attichwurzel stelle ich heute das 14. „Kraut“ des alkoholfreien Schwedenbitters vor Attichwurzel im Schwedenbitter weiterlesen
Mit der Kamille stelle ich heute das 12. „Kraut“ des alkoholfreien Schwedenbitters vor.
Die echte Kamille (Matricaria chamomilla L.) stammt aus der Pflanzenfamilie der Korbblütler. Die Pflanze wird zwischen 20 bis 50 cm hoch und bildet einen verzweigten Stengel aus, an deren Ende die Blüten wachsen. Der Blütenkopf besteht in der Kopfmitte aus gelben Röhrenblüten und wird von weißen Zungenblüten umrandet. Kamille im Schwedenbitter weiterlesen
Mit dem Tausendguldenkraut stelle ich heute das 11. „Kraut“ des alkoholfreien Schwedenbitters vor. Erfahren Sie alles über die 27 Kräuter in unserem Naturprodukte Europa Blog.
Das Tausendguldenkraut (Centaurium erythreae) stammt aus der Pflanzenfamilie der Enziangewächse. Es ist auch unter den Namen: Hundert- oder Tausendgüldenkraut, Bitter-, Gottesgnaden-, Fieber-, Saktorin- oder Laurinkraut bekannt. In der Folge möchte ich Ihnen einige interessante Informationen zur Geschichte des Tausendguldenkrauts auf den Weg geben. Tausendguldenkraut im Schwedenbitter weiterlesen
Mit der Gewürznelke im Schwedenbitter stelle ich heute das 10. „Kraut“ des alkoholfreien Schwedenbitters vor. Der Gewürznelkenbaum (Syzygium aromaticum) stammt aus der Pflanzenfamilie der Myrtengewächse. Die kleinen, dunkelbraunen Gewürznelken, die wir oftmals einfach als Nelken kennen, sind die getrockneten Blütenknospen dieses Baumes. Sie durften stark, haben einen brennend scharfen Geschmack und eigenen sich wohldosiert hervorragend als Gewürz.
Mit dem Saflors stelle ich heute das 9. „Kraut“ des alkoholfreien Schwedenbitters vor.
Saflor wird auch als Färberdistel, Färbersaflor, Öldistel und Falscher Safran bezeichnet, der botanische Name lautet: Carthamus tinctorius. Saflor entstammt aus der Pflanzenfamilie der Korbblütler und ist eine schnell wachsende, ein- bis zweijährige, krautige Pflanze, die je nach Standort zwischen 60 cm und 1,30 m hoch wachsen kann.