
- Artikel-Nr.: 10053
Atemfrei-Set
- 60 g Hustentee (Einzelpreis 8,10)
- 30 ml Atemfrei-Balsam (Einzelpreis 6,90 €)
- 200 ml Spitzwegerich-Sirup (14,90 €)
Ersparnis gegenüber dem Einzelkauf: € 7,00
Der Hustentee „Kutz-Kutz-Tee“ mit Holunderblüten, Anis, Fenschelbitter, Eibischblätter,Thymian, Vogelknöterich, Spitzwegerichblätter, Lungenkrautblatter, Hohlzahnkraut, Zinnkraut, Stiefmütterchenkraut, Quendelkraut, Eibischwurzel, Süßholzwurzel, Isländisches Moos, Sonnenkraut, Steinlindenblüten, Schlüsselblumenblüten, Kornblumen, Königskerzenblüten.
Den Hustentee kann man bei Fieber, Erkältungen trinken. Er kann schweißtreibend, reizlindernd, schleimlösend und fiebersenkend wirken. Ersetzt keinen Arztbesuch. Diesen Tee sollte man ungesüßt oder mit Honig trinken. 1 Esslöffel Schwedenbitter kann die angenehme Wirkung noch verstärken. Ein sehr wohlschmeckender Tee, den auch Kinder mögen.
Der Atemfrei- Balsam basiert auf natürlichen Inhaltsstoffen und kann auf Brust und Rücken einmassiert werden. Kann Wohlbefinden schaffen. Zur Vorbeugung 2 Messerspitzen in eine Duftlampe füllen. Bei Erkältungen 2 Messerspitzen in eine kleine Schüssel warmes Wasser geben und in den Schlafraum (an das Bett) stellen.
Ist auch zum Inhalieren geeignet. Für Kleinkinder bis 3 Jahre nicht geeignet.
Ersetzt keinen Arztbesuch.
Inhaltsstoffe: u. a. Pfefferminzöl und Rosmarinöl.
Der Spitzwegerich kann antibakteriell, adstringierend, blutreinigend, blutstillend, entzündungshemmend, harntreibend und schleimlösend wirken. Hauptanwendung findet er bei Husten und Wunden.
Wichtige Inhaltsstoffe des Spitzwegerich sind:
Schleimstoffe, Saponine, antibiotische Stoffe, Glykoside, Aucubin, Gerbstoffe, Kieselsäure, Lab-Enzym, Vitamin C
Spitzwegerich-Sirup ist ein altbewährtes Hausmittel, kann Hustenreiz lindern helfen und auch in Verbindung mit dem Hustentee rasche Besserung bewirken. Erwachsene können bis zu 4 Essl., Kinder bis zu 4 Teel. täglich nehmen. Spitzwegerich-Sirup kann auch vorbeugend bei beginnendem Husten und in der Übergangszeit vor Erkältungen eingesetzt werden. In diesem Fall nimmt man am Morgen 1 Essl. (Erwachsene) bzw. 1 Teelöffel (Kinder).
Da der Spitzwegerich-Sirup Zucker enthält, ist er für Diabetiker nicht geeignet.